Die
Kurzsichtigkeit, in der Fachsprache „Myopie“, ist ein ein Sehfehler,
bei der man in der Ferne nicht deutlich sieht, z.B. die Wandtafel in der
Schule aus den hinteren Reihen. Myopie ist eine sehr häufige
Fehlsichtigkeit, die in der Regel bei Kindern im Schulalter beginnt und
weiter fortschreiten kann bis das Auge nicht mehr wächst. Aber auch im
Erwachsenenalter kann sich die Kurzsichtigkeit weiter entwickeln.
Die häufigste Form der Myopie ist die Vergrößerung des Augapfels,
wodurch die Netzhaut gestreckt wird und das Risiko von möglichen
Komplikationen steigt. Die Kurzsichtigkeit erhöht das Risiko durch
Sehprobleme bei Katarakt (Grauen Star), Glaukom (Grüner Star),
Netzhautablösung und myopischen Makulopathie.
Einer von 4 Myopen mit einer höheren Kurzsichtigkeit als -5.00 dpt. wird
im Laufe seines Lebens eine myopische Makulopathie bekommen.
Folgende Tabelle zeigt das erhöhte Risiko von Augenerkrankungen durch Kurzsichtigkeit:
-Familiengeschichte (wenn einer oder beide Elternteile kurzsichtig ist)
-Visuelle Umgebung (zu lange mit Sehtätigkeiten in der Nähe, Lesen, Spielkonsolen, Handy, Tablett, etc.)
-Mangel an Tageslicht (Sonnenlicht hilft dem Auge sich richtig zu entwickeln)
-Aktuelle
Brechkraft (Alter des Kindes wenn es kurzsichtig wird, regelmäßige
Augenkontrollen beim Augenspezialisten werden empfohlen)
-Fehlstellungen der Augen (binokulares Sehen – wird beim Augenspezialisten getestet)
-Ungenauigkeit beim Fokussieren
Wie kann man die Wahrscheinlichkeit, kurzsichtig zu werden, oder das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit verringern?
Folgende Vorsichtsmaßnahmen können getroffen werden, um das Risiko eines Fortschreitens der Kurzsichtigkeit zu verringern:
-Tageslicht
– 90 Minuten täglich im Freien am Tageslicht reduziert nachweislich das
Risiko ein Fortschreiten. Bitte achten Sie auch darauf, dass die
notwendigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden um Sonnenbrand zu
vermeiden und die Augen zu schützen (Sonnenbrillen & Hüte). Im
Freien zu sein ermutigt die Augen, sich auf die Entfernung zu
konzentrieren und entspannt die Augenmuskeln, die für die
Nahfokussierung benötigt werden. Tageslicht spielt eine wichtige Rolle
in der Dopaminregulation. Dopamin scheint auch eine Rolle bei der
Stärkung der Struktur des Auges zu spielen, wodurch das Risiko einer
Dehnung des Auges verringert wird.
-20:20 Regel – Stellen Sie
sicher, dass alle 20 Minuten am Computer/Smartphone eine Pause von 20
Sekunden eingelegt wird, um in die Ferne zu schauen und die Augen zu
entspannen. Wenn der Blick verschwommen wird, ist dies ein Hinweis
darauf, dass häufigere Pausen erforderlich sind.
-Keine intensive Arbeit in der Nähe, Handy, Tabletts oder Computer-Nutzung 30 Minuten vor dem Zubettgehen.
-Keine hellen Nachtlichter oder signifikante Beleuchtung im Schlafzimmer.
-Achten
Sie auch darauf, dass beim Lesen eine ausreichende Raumbeleuchtung
gewährleistet wird. Die Augen ermüden, wenn Sie versuchen bei nicht gut
beleuchtetem Raum, zwischen Dunkelheit und Licht zu wechseln.
-Beim
Sehen in der Nähe sollte ein minimaler Abstand von 30 – 40 cm
eingehalten werden. Seien Sie besonders bei Smartphones aufmerksam.
Diese werden nachweislich zu nah gehalten.
-Regelmäßige Augenuntersuchungen bei Ihrem Augenspezialisten.
-Das
Tragen einer geeigneten Sehhilfe und eine volle Korrektur ist für eine
klare Sicht wichtig und um die Entwicklung der Augen zu fördern.
-Halbjährliche Augenuntersuchungen sind erforderlich, wenn die
Kurzsichtigkeit fortschreitet.
Sie haben Fragen, oder möchten mehr Informationen zum Myopie Management und der MiSight Kontatktlinse, zögern Sie nicht uns zu Kontaktieren!
Telefonisch unter 05977 - 928788 oder im persönlichen Gespräch